×
Teaser-img Teaser-img

Neustädter Rathaus
© Stadt Hanau

Neustädter Rathaus

Neustädter Rathaus

Das Neustädter Rathaus auf dem Marktplatz gehört zu den besonderen Sehenswürdigkeiten Hanaus. Der stattliche Barockbau mit seinem roten fränkischen Sandstein, dem markanten Mansardendach und dem Glockenturm – auf dem mit dem Schwan das Hanauer Wappentier thront - ist eines der meist fotografierten Motive der Stadt.

Historisches
Für das Neustädter Rathaus wurde 1725 der Grundstein gelegt. Der Frontgiebel zeigt das Doppelwappen des für den Bau verantwortlichen Grafen Johann Reinhard III. und seiner Frau Friederike von Brandenburg-Ansbach. Das gusseiserne Balkongitter ist verziert mit dem vergoldeten Wappen der Neustadt samt Stadtpatronin Hanovia und der Jahreszahl 1733, dem Datum der Fertigstellung des Gebäudes. Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs wurde das Neustädter Rathaus wie nahezu die ganze Stadt bei einem Bombenangriff am 19. März 1945 zerstört. Das Rathaus wurde in den 1960er-Jahren mit Hilfe erhaltener Fassadenteile und restaurierter Umfassungsmauern wieder neu aufgebaut.

Sanierung und Umbau
Nach vierjähriger, aufwendiger Sanierung wurde das Neustädter Rathaus im September 2022 feierlich wiedereröffnet. In den neuen Räumen tagt regelmäßig die Stadtverordnetenversammlung. Im modernen Foyer können Ausstellungen regionaler Künstler besucht werden.
Wissenswertes zu den Restaurierungsarbeiten

Das tägliche Glockenspiel
Seit 1755 erklingen über den Dächern der Hanauer Innenstadt die Melodien des Rathaus-Glockenspiels. Viermal täglich kann man das Glockenspiel erleben.
10 Uhr: „Die güldene Sonne“. Kirchenlied aus dem ev. Gesangbuch, Text: Philipp von Zesen, Melodie: Johann Georg Ahle, 1666
12 Uhr: „Wer sich die Musik erkiest“. Kanon, Melodie: Paul Hindemith, 1928, Text Martin Luther
16 Uhr: „Historisches Menuett“. Melodiekomposition eines unbekannten Komponisten
18 Uhr: „Guten Abend, gut‘ Nacht“. Volksliedmelodie

Die Geschichte rund ums Glockenspiel

Hessens größter Adventskalender
In der Vorweihnachtszeit hat das Neustädter Rathaus einen besonders glanzvollen Auftritt. Dann verwandelt sich die Fassade mit den 24 Fenstern in Hessens größten Adventskalender. Gezeigt werden künstlerische Motive aus Grimms Märchen.
Zur Entstehung des Adventskalenders

 

Stadt Hanau

Folgen Sie uns