Wallonisch-Niederländische Kirche
Historisches
Die Wallonisch-Niederländische Kirche an der Französischen Allee ist ein ganz besonderes Zeugnis der Hanauer Stadtgeschichte. Sie wurde mit der Ansiedlung wallonischer und niederländischer Glaubensflüchtlinge gegen Ende des 16. Jahrhunderts in der Hanauer Neustadt errichtet. Nach acht Jahren Bauzeit konnte die mächtige Doppelkirche im Jahr 1608 eingeweiht werden. Bis zu ihrer Zerstörung am 19. März 1945 durch einen Fliegerangriff stellte sie durch die bauliche Verbindung von zwei Gotteshäusern in einem das Symbol der religiösen Einheit der Neubürgerinnen und Neubürger dar.
Nach der Zerstörung wurde die Niederländische Kirche in ihrer ursprünglichen Form wieder aufgebaut, während die Ruine der größeren Wallonischen Kirche mit einem Kunstwerk von Walter Kromp als Mahn- und Gedenkstätte an die Zerstörung der Stadt im Zweiten Weltkrieg erinnern soll. Dem Gründer der Hanauer Neustadt, Philipp Ludwig II. von Hanau-Münzenberg, ist vor der Kirche ein Denkmal gewidmet.
Gründungsort des deutschen Turnerbundes
Das Gebäude hat auch Sportgeschichte geschrieben: Hier wurde am 3.April 1848 während des ersten allgemeinen Deutschen Turntages der Deutsche Turnerbund gegründet.
Familienakademie
Genutzt wird die Wallonisch-Niederländische Kirche nicht nur von ihrer regen Kirchengemeinde, auch die Kathinka-Platzhoff-Stiftung ist hier mit ihrer Familienakademie vertreten. Rund ums Jahr werden spannende Programme und Veranstaltungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene angeboten.
Zu den Angeboten der Familienakademie
Feierabendmarkt "Frische trifft Trödel"
Einmal im Monat verwandelt sich der Platz an der Wallonisch-Niederländischen Kirche in einen bunten Feierabendmarkt. Essens- und Getränkestände und viele gemütliche Sitzgelegenheiten laden zu entspanntem Genuss und herzlicher Gemeinschaft ein. Etwas Leckeres auf die Hand, dazu ein Glas Wein, später noch einen Espresso - schöner kann der Feierabend nicht beginnen. Zwischen 17 und 20 Uhr spielen regionale Bands oder Solokünstler . Und das alles vor traumhafter Kulisse. Und da an diesen Abenden FRISCHE auf TRÖDEL trifft, lässt sich auf dem parallel stattfindenden Flohmarkt ausgiebig stöbern, feilschen und fachsimpeln.
Alle Termine
Rund um die Kirche
Auf dem mit einer Grünanlage und vielen Verweilmöglichkeiten neu gestalteten Platz um die Kirche ist das Kunstwerk „Neustadtplan“ von Claus Bury sehenswert – eine mit steinernen Sitzbänken stilisierte Darstellung, die den Grundriss der 1597 gegründeten Hanauer Neustadt nachempfindet.
In der Nähe des Haupteingangs steht die Märchenskulptur "Rotkäppchen und der Wolf" des schwäbischen Künstlers Gerold Jäggle. Auf dem Boden vor der Skulptur sind deutlich Wolfsspuren zu erkennen. Die Märchenfigur ist Teil des Hanauer Märchenpfades und kann mit den ehrenamtlichen Erzählerinnen vom Hanauer Märchenerzählkreis oder auch individuell mit unserem Smartphone-Guide erkundet werden.
Zum Hanauer Märchenerzählkreis
Hanauer Märchenpfad zum Selbstentdecken
Hanau Marketing GmbH 63450 Hanau
Schlossplatz 3
06181/4289480 Rufen Sie uns an
info@hanau-marketing-gmbh.de per Email